Es tut immer weh, wenn jemand mit uns Schluss macht, auch wenn es nach einem einzigen Date passiert. Je mehr wir die Person als richtig für uns wahrnahmen, je mehr wir uns mit ihr vorstellten, je mehr wir unsere Erwartungen wachsen ließen, desto größer können unser Kummer und unsere Enttäuschung sein.
Es ist ganz natürlich, über schmerzhafte Trennungen nachzudenken, um sie zu verstehen. Wir versuchen herauszufinden, warum die Dinge zwischen uns nicht funktioniert haben, was wir hätten anders machen können oder ob wir offensichtliche Anzeichen eines Problems übersehen haben. Wir könnten daraus schließen, dass die schlechte Beziehungsgeschichte der Person ein Bindungsproblem ihrerseits widerspiegelte und daher die Trennung alles mit ihr zu tun hatte und nichts mit uns zu tun hatte. Wir könnten erkennen, dass wir durch ihre Zuneigung irregeführt wurden, aber dass sie nur so waren, wenn sie tranken. Oder wir könnten zu dem Schluss kommen, dass wir zu viel Druck ausgeübt und ihre Bitten, die Dinge langsamer anzugehen, ignoriert haben, ein Fehler, den wir in Zukunft mit aller Kraft vermeiden sollten. Das Erreichen dieser Art von Einsichten, Verständnissen und Lernmomenten hilft uns, einen Abschluss zu erreichen und uns weiterzuentwickeln.
Aber manchmal haben wir Schwierigkeiten, weiterzumachen. Wir spielen das Trennungsgespräch immer wieder in unseren Köpfen ab und spüren die Empörung und den Schmerz jedes Mal aufs Neue. Wir phantasieren immer wieder über die Dutzende von Dingen, die wir hätten sagen sollen oder hätten tun können, und unser Bauch dreht sich frustriert um, weil wir wissen, dass es zu spät ist, eines davon zu sagen oder zu tun. Wir schmoren über den Moment, in dem sie uns auf Facebook entfreundet haben, oder die Tatsache, dass sie ihr Online-Dating-Profil reaktiviert haben und mit so vielen Menschen wie möglich darüber sprechen, verzweifelt daran, unseren Schmerz zu teilen.
Das Problem bei dieser Art der Selbstreflexion ist, dass das wiederholte Abspielen der gleichen Erinnerungen und Gedanken in unseren Köpfen oder mit anderen keine neuen Einsichten, Erkenntnisse oder Lernmomente hervorbringt. Das macht uns jedes Mal trauriger und wütender. Und schlimmer noch, es schädigt uns tatsächlich psychologisch, da es gleichbedeutend damit ist, an emotionalen Narben zuzupfen und sie nicht heilen zu lassen.
Auf diese Weise über einen längeren Zeitraum zu grübeln, erhöht tatsächlich die Häufigkeit und Dringlichkeit, mit der die gleichen Gedanken und Szenen in unseren Köpfen auftauchen. Es verursacht auch einen sofortigen Anstieg unseres Stresslevels und der Menge an Stresshormonen, die wir in unseren Blutkreislauf freisetzen. Wenn wir so viele Stunden damit verbringen, zu schmoren, anstatt zu tun (Problemlösung), erhöhen wir auch unser Gefühl der Passivität und Hilflosigkeit und erhöhen unser Risiko, depressiv zu werden oder länger depressiv zu bleiben.
Die Quintessenz ist, dass es zwar ganz natürlich ist, über den Entkommenen nachzudenken, aber wir müssen sicherstellen, dass unser Denkprozess produktiv bleibt. Wenn wir stecken bleiben und unproduktiv grübeln und grübeln, müssen wir so schnell wie möglich aggressiv damit umgehen, die Gewohnheiten zu brechen, indem wir Ablenkungen (wie Puzzles, Gedächtnisaufgaben oder Laufen) nutzen, um die Wiederholungen zu unterbrechen Gedanken, sobald wir sie fangen. Wir werden in der Lage sein, emotional zu heilen und viel schneller voranzukommen, wenn wir dies tun.
Haben Sie sich jemals an diesem „brütenden“ Ort wiedergefunden? Was hat Ihnen dabei geholfen?
Guy Winch ist Psychologe, Redner und Autor von Emotional First Aid: Practical Strategies for Treating Failure, Rejection, Guild and Other Everyday Psychological Injuries (Hudson Street Press, 2013). Folgen Sie ihm auf Twitter und besuchen Sie seinen Blog!